Allgemein

Verzicht auf die Umsiedlung der letzten Dörfer am Tagebau Garzweiler II vor der Zerstörung

Verzicht auf die Umsiedlung der letzten Dörfer am Tagebau Garzweiler II vor der Zerstörung Ausweislich der dpa Meldung vom 29. April hat Minister Prof. Dr. Pinkwart anlässlich des historischen Urteils des Bundesverfassungsgerichtes die Bereitschaft der Landesregierung zum Verzicht auf die Umsiedlung der letzten Dörfer am Tagebau Garzweiler II angeboten. Durch den Wegfall der Notwendigkeit einer …

Verzicht auf die Umsiedlung der letzten Dörfer am Tagebau Garzweiler II vor der Zerstörung Weiterlesen »

Schutzstatus von Waldflächen im Regierungsbezirk Köln

Schutzstatus von Waldflächen im Regierungsbezirk Köln Im Hinblick auf die im Mai 2020 angenommene EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/communication-annex-eu-biodiversity-strategy-2030_de.pdf mit der die Durchsetzung der bestehenden EU-Umweltvorschriften verbessert werden soll, wird die Ausweisung von Schutzgebieten und die Festlegung von Erhaltungszielen von der EU-Kommission jetzt mit hoher Priorität verfolgt. Im Zuge dessen kommt die EU Kommission zu dem …

Schutzstatus von Waldflächen im Regierungsbezirk Köln Weiterlesen »

Berichterstattung über den aktuellen Zustand der Waldbestände im Regierungsbezirk Köln und Darstellung der Maßnahmen zum Walderhalt.

Berichterstattung über den aktuellen Zustand der Waldbestände im Regierungsbezirk Köln und Darstellung der Maßnahmen zum Walderhalt. Unsere Wälder und ebenso alle weiteren zusammenhängenden Baumbestände sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum und zunehmend auch der einzige Zufluchtsort für unsere heimische Flora und Fauna, vielmehr haben sie auch eine lebensnotwendige und damit unersetzliche Funktion als Sauerstofflieferanten, Klimaregulatoren, …

Berichterstattung über den aktuellen Zustand der Waldbestände im Regierungsbezirk Köln und Darstellung der Maßnahmen zum Walderhalt. Weiterlesen »

Mit deutlich gestärkter Kraft in die neue Wahlperiode

Bei den Kommunalwahlen haben sich die politischen Verhältnisse in NRW deutlich verschoben. Wir GRÜNEN sind als große Gewinner daraus hervorgegangen, was sich jetzt auch bei der ersten Regionalratssitzung in Köln deutlich bemerkbar gemacht hat. Unsere Regionalratsfraktion ist von bisher sechs auf nun zehn Personen angewachsen und hat somit mit der SPD Regionalratsfraktion gleichgezogen. Dieser Zuwachs …

Mit deutlich gestärkter Kraft in die neue Wahlperiode Weiterlesen »

Stellungnahme zum Entwurf der neuen Leitentscheidung „Neue Perspektiven für das Rheinische Braunkohlenrevier“ der Landesregierung vom 06.10.2020

Stellungnahme zum Entwurf der neuen Leitentscheidung „Neue Perspektiven für das Rheinische Braunkohlenrevier“ der Landesregierung vom 06.10.2020  Ganz allgemein bleibt festzustellen, dass der Entwurf der Leitentscheidung weit hinter den Erwartungen zurück bleibt was sich wie folgt bereits in der Einführung darstellt: Unter dem Abschnitt 1.1 fehlt der Hinweis darauf, dass die Klimaschutzziele der Bundesregierung für die …

Stellungnahme zum Entwurf der neuen Leitentscheidung „Neue Perspektiven für das Rheinische Braunkohlenrevier“ der Landesregierung vom 06.10.2020 Weiterlesen »

Schnellere Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen an Landesstraßen

Schnellere Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen an Landesstraßen Wie vom Verkehrsministerium des Landes NRW mit Pressemitteilung vom 12. Juli mitgeteilt wurde, vereinfacht das Land NRW das Vergabe- und Ausschreibungsverfahren im Landesstraßenbau und hier vor Allem die Sanierung von Fahrbahnen, Brücken und Radwegen. Ziel soll es sein, kurzfristig mehr Bauvorhaben in Auftrag geben zu können. Unseres Erachtens ist …

Schnellere Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen an Landesstraßen Weiterlesen »

Oberberg – Radtour der Grünen führte in die Plangebiete Elsenroth und Brächen sowie an den Stau in Ohl-Grünscheid -Informationen über Probleme vor Ort.

Unter dem Motto „Tour Natur“ schwangen sich kürzlich ein Dutzend engagierte Landschaftsschützer auf ihre Fahrräder und besuchten die Plangebiete Elsenroth und Drabenderhöhe-Brächen. Mit dabei war Manfred Waddey aus der Grünen-Fraktion im Regionalrat, der Einblicke in die Entwicklung des Regionalplans gab. Dabei sei laut Mitteilung der Grünen deutlich geworden: „Der Protest gegen die immer weiter fortschreitende …

Oberberg – Radtour der Grünen führte in die Plangebiete Elsenroth und Brächen sowie an den Stau in Ohl-Grünscheid -Informationen über Probleme vor Ort. Weiterlesen »

Mit uns auf Radtour im Oberbergischen Kreis sowie auch in Bergisch-Gladbach und Umgebung

Liebe GRÜNE Freundinnen und Freunde, inzwischen sind die Sommerferien beendet und die Kommunal- und Kreistagswahl rückt immer näher. Bereits unsere erste Radtour entlang der Tagebauerandgebiete und Kiesgruben am vergangenen Sonntag war ein voller Erfolg und so freuen wir uns auf zwei weitere Touren, die wir am Freitag, den 21. August und am Sonntag, den 23. …

Mit uns auf Radtour im Oberbergischen Kreis sowie auch in Bergisch-Gladbach und Umgebung Weiterlesen »

Problematik der Wasserentnahme und der damit verbundenen reduzierten Durchgängigkeit der mittleren Rur

Problematik der Wasserentnahme und der damit verbundenen reduzierten Durchgängigkeit der mittleren Rur Hier: Ausführliche Berichterstattung über das bei der Bezirksregierung Köln angesiedelte Projekt \“Wasserführung Mittlere Rur\“ in der Sitzung der KRS am 28. Februar 2020 Hintergrund: Die Rur befüllt eine Reihe von Talsperren in ihrem Einzugsgebiet, die für die Trinkwassergewinnung auf der einen Seite und …

Problematik der Wasserentnahme und der damit verbundenen reduzierten Durchgängigkeit der mittleren Rur Weiterlesen »

Sümpfungswässer und Befüllung der Restseen in Bezug auf den Grundwasserhaushalt, die Trinkwasserversorgung und die EU-Wasserrahmenrichtlinie

Sümpfungswässer und Befüllung der Restseen in Bezug auf den Grundwasserhaushalt, die Trinkwasserversorgung und die EU-Wasserrahmenrichtlinie. Hier: Ausführliche Berichterstattung in der Sitzung des Braunkohlenausschusses am 6. Dezember Obgleich die Ergebnisse der sog. \“Kohlekommission\“ einen vorgezogenen Ausstieg aus der Braunkohle empfehlen, hat RWE erst vor Kurzem eine neue wasserrechtliche Erlaubnis zur Grundwasserabsenkung bis 2030 beantragt. Gleichzeitig werden die …

Sümpfungswässer und Befüllung der Restseen in Bezug auf den Grundwasserhaushalt, die Trinkwasserversorgung und die EU-Wasserrahmenrichtlinie Weiterlesen »