Aktuelles

Finanzierung der Braunkohle-Folgekosten in NRW – RWE Umstrukturierung erhöht die Risiken für die Deckung der Braunkohlerückstellungen

Die Kosten der Braunkohlenförderung im Rheinischen Revier, auch als Ewigkeitslasten bezeichnet, umfassen nicht nur Bergschäden an Privateigentum und an öffentlicher Infrastruktur sondern dazu gehören auch der Verlust biologischer Vielfalt, gesundheitliche Auswirkungen durch Luftschadstoffe und Lärm, durch CO2 Emmissionen mitverursachter Klimawandel, aber vor Allem auch die Unterhaltungskosten für die Restseen und die heute noch  unübersehbaren Folgekosten …

Finanzierung der Braunkohle-Folgekosten in NRW – RWE Umstrukturierung erhöht die Risiken für die Deckung der Braunkohlerückstellungen Weiterlesen »

Planfeststellungsverfahren Umbau der A4 Anschlussstelle Frechen-Nord und Ausbau der Bonnstraße

Die GRÜNE Regionalratsfraktion Köln bittet um Unterstützung für die  Einwendungen des ADFC bzgl. des zukünftigen Radverkehrs an der A4 Anschlussstelle Frechen-Nord Die A4 Anschlussstelle Frechen-Nord soll zu einer vollständigen Autobahnauf- und Abfahrt in beiden Richtungen ausgebaut werden. In diesem Zuge soll auch ein umfangreicher Umbau der L 183 (Bonnstraße) erfolgen. Diese ist insbesondere für den …

Planfeststellungsverfahren Umbau der A4 Anschlussstelle Frechen-Nord und Ausbau der Bonnstraße Weiterlesen »

Naturschutz geht vor

DIE GRÜNEN im Regionalrat sorgten für einen einstimmigen Beschluss, dass beim Bau der Gasfernleitung ZEELINK 1 die Alternativtrasse an der A 44 geprüft werden soll, um die Zerstörung mehrere Naturschutzgebiete zu verhindern.

Studie zur Ertüchtigung des Bahnknotens Aachen Hier: Ausführliche Berichterstattung durch den Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen, Herrn Michael F. Beyer

Sehr geehrter Herr Deppe, wir bitten Sie, den folgenden Antrag in die Tagesordnung der  12. Sitzung des Regionalrates Köln mit aufzunehmen. Studie zur Ertüchtigung des Bahnknotens Aachen Hier: Ausführliche Berichterstattung durch den Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen, Herrn Michael F. Beyer Hintergrund: Bereits heute ist das Schienennetz zwischen Aachen und Köln deutlich überlastet. Weder eine notwenige …

Studie zur Ertüchtigung des Bahnknotens Aachen Hier: Ausführliche Berichterstattung durch den Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen, Herrn Michael F. Beyer Weiterlesen »

Freistellung von Bahnbetriebsflächen und Regionalplanung

Sehr geehrter Herr Deppe,   wir bitten Sie, die folgende Anfrage in die Tagesordnung der  12. Sitzung des Regionalrates Köln mit aufzunehmen.   Freistellung von Bahnbetriebsflächen und Regionalplanung Nach § 23 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes sind die zuständigen Träger der Landesplanung und Regionalplanung in Verfahren zur Freistellung von Grundstücken von Bahnbetriebszwecken zu beteiligen, insbesondere sind sie …

Freistellung von Bahnbetriebsflächen und Regionalplanung Weiterlesen »

Darstellung einer raumbedeutsamen Deponie in Hückelhoven

Unter TOP 5 wurde in der 9. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen über die Darstellung von Deponien im Regionalplan Köln berichtet. Inhalt der zu Grunde liegenden Vorlage war eine Darstellung der aktuellen Planungen von Deponien der Deponieklasse I im Regierungsbezirk Köln. Laut Vorlage, jedoch nur in einem Satz erwähnt, fanden bereits erste Vorgespräche …

Darstellung einer raumbedeutsamen Deponie in Hückelhoven Weiterlesen »

Behebung des Vollzugsdefizits an den Wasserkraftanlagen an der Agger in Engelskirchen?

Behebung des Vollzugsdefizits an den Wasserkraftanlagen an der Agger in Engelskirchen? Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen informiert auf seiner Homepage zum Thema Wasserkraft: „Nach den Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) müssen alle Gewässer renaturiert und ihre Durchgängigkeit muss soweit wie möglich wieder hergestellt werden. Es geht um die …

Behebung des Vollzugsdefizits an den Wasserkraftanlagen an der Agger in Engelskirchen? Weiterlesen »

Metropolregion Rheinland auf einem starken Fundament bauen

Der Regionalrat Köln begrüßt, unabhängig von der Frage einer langfristig ggf. anzustrebenden Reform der sog. Mittelebene in NRW zur Erhöhung der Transparenz und zur Vermeidung von Doppelstrukturen, die Initiative zur Gründung einer Metropolregion Rheinland. Dies ist ein wichtiger Schritt, die regionale Zusammenarbeit auszubauen und das Rheinland neben den bereits existierenden europäischen Metropolregionen zu etablieren. Im …

Metropolregion Rheinland auf einem starken Fundament bauen Weiterlesen »