as

EINLADUNG: Was kommt, wenn die Kohle geht? Grüne wollen Zukunft des Rheinischen Reviers diskutieren – mit Annalena Baerbock MdB

Der Ausstieg aus der Braunkohleverstromung ist derzeit in aller Munde und die Mehrheit der Menschen in NRW will diesen lieber früher als später, wie der WDR bereits im Januar dieses Jahres berichtete. Viel zu lange hat die Politik die Menschen im Rheinischen Revier übersehen. Dass die Tagebaue immer weiter wachsen und mehr und mehr Menschen …

EINLADUNG: Was kommt, wenn die Kohle geht? Grüne wollen Zukunft des Rheinischen Reviers diskutieren – mit Annalena Baerbock MdB Weiterlesen »

Unsere Meinung zum geplanten Fortgang der Rodungen im Hambacher Forst

Wie nicht anders zu erwarten war: RWE wird von der Regierung nicht gestoppt. CDU und SPD zeigen sich kompromisslos und wollen die Reste des Hambacher Forstes in der bald beginnenden \“Fällsaison\“ weitgehend roden. Damit sollen nicht nur die uralten Bäume dort fallen sondern auch das Symbol des Widerstandes gegen die klimaschädliche Kohlepolitik von CDU und …

Unsere Meinung zum geplanten Fortgang der Rodungen im Hambacher Forst Weiterlesen »

Mit starker Stimme für die betroffenen Anwohner im Rheinischen Braunkohlerevier

Als Mitstreiter*innen im Kampf gegen eine übermächtige Kohlelobby begrüßen wir GRÜNE im Regionalrat Köln es sehr, dass die Kanzlerin den Vorschlag aus dem Rheinischen Revier aufgegriffen hat und und auch betroffene Personen aus dem Rheinischen Revier und der Lausitz in die Kommission berufen hat. Der  Ausstieg aus der Kohle betrifft nun einmal alle Menschen und …

Mit starker Stimme für die betroffenen Anwohner im Rheinischen Braunkohlerevier Weiterlesen »

Tektonische Störungslinien entlang der A4.

Wie aus verschiedenen Presseberichten der letzten Tage hervorgeht, sind auch auf der neuen Trasse der A4 bereits massive Schäden aufgetreten, die eindeutig auf bergbaubedingte Störungen zurückzuführen sind. Diese tektonischen Störungslinien, die ursächlich durch das Abpumpen des Grundwassers in den Braunkohletagebauen und das damit verbundene Absacken von Erdschollen entstehen, sind Verursacher zahlreicher Schäden nicht nur auf …

Tektonische Störungslinien entlang der A4. Weiterlesen »

Neuer Stand bei der Bördebahn-Reaktivierung:

Neuer Stand bei der Bördebahn-Reaktivierung: Im geplanten Vorlaufbetrieb der Bördebahn bei der Einfahrt in die Bahnhöfe Düren und Euskirchen gibt es laut Eisenbahnbundesamt erhebliche Bedenken bzgl. der Stellwerksituation. Damit scheint der Termin für den eigentlichen Start des Vorlaufbetriebes Ende 2018 nicht mehr haltbar zu sein und das obwohl das zu Grunde liegende Drei-Phasen-Modell zur Reaktivierung …

Neuer Stand bei der Bördebahn-Reaktivierung: Weiterlesen »

Stand des Vollzugsdefizits an den Wasserkraftanlagen an der Agger

In der Beantwortung unserer Anfrage zur Regionalratssitzung vom 09.12.2016 hat die Bezirksregierung Köln auf den Erlass des MKULNV vom 07.11.2016, Az IV-6 012 010 an den Oberbergischen Kreis verwiesen, in dem dargelegt wird, wie die Landesregierung die gewässerökologischen Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (§ 33 Mindestwassermenge, §34 Durchgängigkeit, §35 Fischschutz) an der Oberen Agger herbeiführen will. Das …

Stand des Vollzugsdefizits an den Wasserkraftanlagen an der Agger Weiterlesen »

Detaillierte Darstellung der Erforderlichkeit für eine Rodung des Hambacher Forstes bei Morschenich durch RWE Power

Seit einigen Tagen hat RWE die Rodungsarbeiten im Hambacher Forst fortgesetzt und zwar entgegen dem Vergleichsvorschlag eines Kölner Richters, die Rodungen im Wald wenigstens solange auszusetzen bis eine politische Entscheidung über den Kohleausstieg gefallen sei. Begründet wird dies damit, nur so den Tagebau aufrechterhalten zu können. Mit den Rodungen wurde bereits im letzten Jahr auf …

Detaillierte Darstellung der Erforderlichkeit für eine Rodung des Hambacher Forstes bei Morschenich durch RWE Power Weiterlesen »

Auswirkungen des \“Dieselgipfels\“ auf die Städte im Rheinland

\“Die Kumpanei zwischen Bundesregierung und deutscher Autoindustrie geht weiter. Bei der GroKo in Berlin haben die wirtschaftlichen Interessen der deutschen Autobauer und deren momentaner Arbeitsplätze absoluten Vorrang gegenüber der Gesundheit der Bevölkerung und der Entwicklung von Innovationen und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen in dieser Schlüsselindustrie. Mit dem Verzicht auf die für die deutsche Autoindustrie teure aber einzig …

Auswirkungen des \“Dieselgipfels\“ auf die Städte im Rheinland Weiterlesen »

Gewerbeansiedlung in der Sülzaue bei Untereschbach

Gewerbeansiedlung in der Sülzaue bei Untereschbach Im Bereich der Stadt Overath ist zwischen Landstraße und Sülz bei Unterauel ein Gewerbegebiet geplant. Die hierfür benötigten Grundstücke werden laut Anwohnern von der Stadtentwicklungsgesellschaft SEGO bereits soweit als möglich aufgekauft. Wenngleich sich die Planungen auf einen Flächennutzungsplan aus dem Jahre 1980 stützen, widersprechen die Planungen unseres Erachtens nach …

Gewerbeansiedlung in der Sülzaue bei Untereschbach Weiterlesen »

Bahnradweg zwischen Düren und Kerpen

Am Bahnhaltepunkt Merzenich führt die Radverkehrswegweisung entlang der Autobahn Richtung Buir. Auf Grund des guten Zustandes ist der Bahnradweg eine gute Verbindung zwischen Düren und Kerpen. Leider fehlt an dieser Stelle eine Querungshilfe obwohl das Baubüro Buir diese bereits vor Jahren zugesagt hatte. Auch der Kreis Düren mahnt die Querungshilfe an dieser Stelle seit längerem …

Bahnradweg zwischen Düren und Kerpen Weiterlesen »