Archiv

Lesen Sie Anfragen der GRÜNEN im Regionalrat Köln nach – aktuelle und archivierte.

8. März 2023

Mögliche PFAS-Kontaminationen der Tagebaurestseen

Folgende Frage soll in der Sitzung thematisiert werden: „Stellt die Chemikaliengruppe der PFAS eine Gefahr für die Wasserqualität der Tagebauseen dar?“ Sachverhalt: Zu den Chemikalien, die sich nicht in der Umwelt abbauen lassen, gehören die sogenannten PFAS, per- und polyfluorierte… mehr lesen...
7. Februar 2023

Offene Fragen hinsichtlich der Haupt-, Rahmen- und Abschlussbetriebspläne für die drei offenen Tagebaue

1. Abschlussbetriebspläne: 1.1 Zu welchem Zeitpunkt erfolgt die Erarbeitung der Abschlussbetriebspläne für die drei Tagebaue Inden, Hambach und Garzweiler? 1.2 Werden für Garzweiler I und II separate Pläne mit unterschiedlichen Laufzeiten erstellt oder erfolgt der Abschlussrahmenbetriebsplan gemeinsam? 1.3 Welche Voraussetzungen… mehr lesen...
7. Februar 2023

Beantragung der Inanspruchnahme der L12 durch RWE im Betriebsplan Garzweiler II

Zum Hintergrund: RWE hat im Betriebsplan Garzweiler II für den Zeitraum 2023 bis 2025 die Inanspruchnahme der L 12 südlich von Keyenberg beantragt. Es handelt sich dabei um einen augenscheinlich sehr kleinen Abbaubereich mit gravierenden Folgen für die nun verbleibenden… mehr lesen...
29. November 2022

Konsequenzen aus dem Ausbleiben des Agger-Niederschlags-Abfluss-Modells (NAM) für die Sicherheit der Bewohner des Aggertals

Für die Sitzung des Regionalrates am 24. September 2021 hatte unsere Fraktion nach den
Konsequenzen für den Weiterbetrieb der Stauanlagen in der Agger nach den Starkregenereignissen im Juli 2021 gefragt. Es wurde auf die Aufforderung der Bezirksregierung Köln von 2014… mehr lesen...
21. November 2022

Ergänzende Fragen zum wasserwirtschaftlichen Gesamtkonzept (TOP 6) zu den Auswirkungen der Grundwasserneubildung gemäß der derzeitigen und zukünftig zu erwartenden Niederschlagsmengen auf die Seebefüllungszeiträume

Alle Berechnungen zur Befüllung der Tagebaurestseen basieren auf den Daten der Jahre 1960 bis 1990 oder günstigenfalls bis 2010. Dies gilt sowohl für die Dimensionierung der RWTL als auch für die Annahme der Grundwasserneubildung und damit der Auffüllung der Grundwasserstockwerke… mehr lesen...
14. September 2022

Ökologische Folgenutzung der Restseen und ihrer Umgebung

Im Bereich der Ville gibt es eine ganze Reihe von Restseen, die im Zuge der Braunkohleabgrabung seit Langem rekultiviert und der Erholungsnutzung sowie dem Naturschutz zugeführt wurden. Im Vergleich zu den zukünftigen Restseen der Tagebaue Inden, Hambach und Garzweiler sind… mehr lesen...
16. Mai 2022

Güterverkehrsstudie für die Metropolregion Rheinland hier: Beurteilung durch die Bezirksregierung Köln

In der am 08.04.2022 in der Verkehrskommission vorgestellten Güterverkehrsstudie für die Metropolregion Rheinland empfehlen die Gutachter, auf der regionalen Planungsebene wertvolle Logistik-Standorte herauszuarbeiten und künftig für Logistik zu sichern, zumindest aber einen informellen regionalen „Masterplan Verkehr und Fläche“ als neues… mehr lesen...
16. Mai 2022

Fortsetzung Currenta: Fragen nach dem zukünftig geplanter Umgang mit der Ableitung in den Rhein und der Wasserentnahme.

Nachdem inzwischen der Vorgang des Unfalls rekonstruiert wurde und die Fehler der Vergangenheit bekannt sind, bitten wir um Auskünfte bezüglich des zukünftig geplanten Umgangs mit sowohl der Ableitung in den Rhein als auch der Wasserentnahme. Im Chempark ansässige Betriebe leiten… mehr lesen...
16. Mai 2022

Maßnahmenpaket für den zukünftigen Umgang mit den entsorgten Schadstoffen und geplantes Sicherheitsmanagement

Ergänzend zu unserer Anfrage bezüglich der geplanten Teilinbetriebnahme der Sondermüllverbrennungsanlage des Unternehmens Currenta GmbH & Co. OHD im Chempark Leverkusen-Bürrig interessiert uns ebenfalls, welche Maßnahmen beschlossen werden sollen, um bei dem Umgang mit den entsorgten Schadstoffen zukünftig derartige Katastrophen zu… mehr lesen...
16. Mai 2022

Gutachten zur geplanten ersten Teilinbetriebnahme Currenta

Nach den uns vorliegenden Informationen hat Prof. Jochum das Gutachten zur geplanten ersten Teilinbetriebnahme der Sondermüllverbrennungsanlage mit insgesamt 53 Empfehlungen am 03.04.2022 vorgelegt. Wir fragen hierzu: Zur geplanten Teilinbetriebnahme: Wann kann dieses Gutachten eingesehen werden? Wie wird mit dem vorgelegten… mehr lesen...
1 2 3 10
 

Impressum | Datenschutzerklärung